Multiples Myelom
Studientitel:
Konsolidierungstherapie mit Bortezomib (Velcade®)
bei Patienten im Alter von 61 - 75 Jahren
Worum geht es?
Diese Studie soll herausfinden, ob durch Einsatz von Bortezomib (Velcade®) in der Konsolidierungstherapie die übrig gebliebenen bösartigen Myelomzellen vernichtet werden und die Rückfallquote der Erkrankung vermindert werden kann. Unter dem Begriff der Konsolidierungstherapie versteht man eine Behandlungsphase, in der man sich bemüht, eine erreichte stabile Erkrankungssituation bzw. einen Rückgang der Krankheit zu erhalten.
Verwendete Medikamente:
Bortezomib ist von den zuständigen Behörden für die Behandlung des in seiner Aktivität erneut aufflammenden Multiplen Myeloms zugelassen und bereits mit sehr guter Wirksamkeit eingesetzt worden. Bortezomib hemmt das Wachstum der Tumorzellen und die Neubildung von Blutgefäßen, die Krebszellen ernähren. Es kommt zum vorzeitigen Absterben der Myelomzellen. Außerdem können die Myelomzellen sich jetzt nicht mehr so gut an die normalen Gewebezellen des Knochenmarks heften, sie sozusagen nicht mehr „befallen“.
Therapie:
Patienten, die nach Vorliegen aller Untersuchungsergebnisse und Daten für die Studie in Frage kommen, werden per Zufallsverfahren („Randomisierung“) entweder dem Behandlungsarm oder dem Beobachtungsarm zugeteilt. Zurzeit ist nicht bekannt, ob eine Behandlung aller Patienten sinnvoll und nötig ist, das heißt, die Patienten, die dem Beobachtungsarm zugeteilt werden, haben keinen Nachteil.
Studientitel:
Konsolidierungstherapie mit Bortezomib (Velcade®)
bei Patienten im Alter von ≤ 60 Jahren
Worum geht es?
Diese Studie soll herausfinden, ob durch Einsatz von Bortezomib (Velcade®) in der Konsolidierungstherapie die übrig gebliebenen bösartigen Myelomzellen vernichtet werden und die Rückfallquote der Erkrankung vermindert werden kann. Unter dem Begriff der Konsolidierungstherapie versteht man eine Behandlungsphase, in der man sich bemüht, eine erreichte stabile Erkrankungssituation bzw. einen Rückgang der Krankheit zu erhalten.
Verwendete Medikamente:
Bortezomib ist von den zuständigen Behörden für die Behandlung des in seiner Aktivität erneut aufflammenden Multiplen Myeloms zugelassen und bereits mit sehr guter Wirksamkeit eingesetzt worden. Bortezomib hemmt das Wachstum der Tumorzellen und die Neubildung von Blutgefäßen, die Krebszellen ernähren. Es kommt zum vorzeitigen Absterben der Myelomzellen. Außerdem können die Myelomzellen sich jetzt nicht mehr so gut an die normalen Gewebezellen des Knochenmarks heften, sie sozusagen nicht mehr „befallen“.
Therapie:
Patienten, die nach Vorliegen aller Untersuchungsergebnisse und Daten für die Studie in Frage kommen, werden per Zufallsverfahren („Randomisierung“) entweder dem Behandlungsarm oder dem Beobachtungsarm zugeteilt. Zurzeit ist nicht bekannt, ob eine Behandlung aller Patienten sinnvoll und nötig ist, das heißt, die Patienten, die dem Beobachtungsarm zugeteilt werden, haben keinen Nachteil.
Studientitel:
Eine internationale, multizentrische, randomisierte, dooppelblinde Studie zu
Vorinostat oder einem Plazebo in Kombination mit Bortezomib (Velcade®) an
Patienten mit multiplen Myelom
Worum geht es?
Ziel der Studie ist es, herauszufinden, ob das neue Medikament Vorinostat sicher ist und Menschen mit multiplen Myelom helfen kann, wenn es zusätzlich zu dem bereits für das multiple Myelom zugelassenen Medikament Bortezomib gegeben wird.
Verwendete Medikamente:
Vorinostat (http://de.wikipedia.org/wiki/Vorinostat) ist in den USA bereits für die Behandlung von T-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen zugelassen.
Bortezomib (Velcade®) (http://www.medknowledge.de/neu/2003/II-2003-23-bortezomib-p.htm) ist von den Aufsichtsbehörden wie der US-Zulassungsbehörde (FDA) und der europäischen Arzneimittelagentur (EMEA) sowie der Gesundheitsbehörde für die Behandlung von multiplen Myelomen zugelassen.
Therapie:
Patienten, die nach Vorliegen aller Untersuchungsergebnisse und Daten für die Studie in Frage kommen, erhalten per Zufallsverfahren („Randomisierung“) entweder Vorinostat + Bortezomib oder Plazebo + Bortezomib.
Vorinostat wird als Tablette eingenommen, Bortezomib wird als Infusion gegeben.
Studientitel:
Eine internationale, multizentrische, offene Studie zu Vorinostat in Kombination
mit Bortezomib (Velcade®) an Patienten mit rezidiviertem und refraktärem
mulitplen Myelom
Worum geht es?
Ziel der Studie ist es, herauszufinden, ob das neue Medikament Vorinostat sicher ist und Menschen mit rezidiviertem und refraktärem multiplen Myelom helfen kann, wenn es zusätzlich zu dem bereits für das multiple Myelom zugelassenen Medikament Bortezomib gegeben wird.
Verwendete Medikamente:
Vorinostat ist in den USA bereits für die Behandlung von T-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen zugelassen.
Bortezomib ist von den Aufsichtsbehörden wie der US-Zulassungsbehörde (FDA) und der europäischen Arzneimittelagentur (EMEA) sowie der Gesundheitsbehörde für die Behandlung von multiplen Myelomen zugelassen.
Therapie:
Patienten, die nach Vorliegen aller Untersuchungsergebnisse und Daten für die Studie in Frage kommen, erhalten Vorinostat (als Tablette) und Bortezomib (als Infusion).