Hämatologie Update 2023 – neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung aus den Jahren 2022 und 2023

gesponsert durch:

Janssen-Cilag GmbH  •  AbbVie Deutschland GmbH&Co.KG   •  AMGEN GmbH   •   BeiGene Germany GmbH   •   Roche Pharma AG

Flyer zur Veranstaltung- Hämatologie Update 2023

LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN,

Inzwischen blicken wir auf eine mehr als 14‐jährige Tradition der ASH-Nachlese zurück. Nach langer Coronapause und dem Umzug der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin in den Neubau für unsere Abteilung in der St. Barbara‐Klinik im Januar 2023 möchten wir Sie herzlich zum Hämatologie‐Update einladen.

Es wurden außergewöhnlich viele praxisrelevante Studien vorgestellt. Schwerpunkte der letzten Jahre stellen die rasante Entwicklung der Therapie mit CAR‐T‐Zellen und die Entwicklung bispezischer Antikörper dar. Inzwischen wurde der erste bispezifische Antikörper für die Myelomtherapiem durch die europäische Zulassungsbehörde EMA zugelassen, zum Jahresende wird wahrscheinlich die nächste Zulassung folgen. Neue Zielantigene werden künftig unsere Therapiemöglichkeiten deutlich erweitern.

Gerade beim multiplen Myelom sind neue Studienkonzepte in der Umsetzung. Über die Sequenz des Einsatzes von bispezifischen Antikörpern und CAR‐T Zellen wird heftig debattiert. Neue Zulassungen sind absehbar.

Ergebnisse mit praxisänderndem Potential wurden bei den Lymphomen vorgestellt. Aufmerksamkeit erzielte die Mantelzelllymphom‐Studie unter der Leitung von Prof. Martin Dreyling von der Uniklinik München.

Die Therapie der akuten Leukämie ist unverändert schwierig. Neue Konzepte mit zielgerichteten Therapien sind in den Leitlinien etabliert und inzwischen zugelassen. Insbesondere bei älteren Patienten haben sich die Kombinationstherapien mit HDAC‐und BCL‐2‐Inhibitoren etabliert.

Wir dürfen Sie herzlich zu diesem sicher spannend werdenden Update einladen und freuen uns in diesem Jahr Prof. Dr. Hüttman und Prof. Dr. Stelljes als Referenten zu begrüßen.

Dr. med. Dr. rer. nat. Heinz A. Dürk
Dipl.-Kfm. Ehrengard Ohlendorf
Dr. med. W. Haarmann